VIEL HEIMAT, ALLES DA
Idyllisch inmitten des UNESCO Geoparks „Bergstraße-Odenwald“ im Dreiländereck Bayern, Baden-Württemberg und Hessen liegt die Barockstadt Amorbach mit ihren etwa 4.700 Einwohnern. Liegt die Kernstadt in einem geschützten Talkessel auf rund 160 Metern, so verteilen sich die weiteren Stadtteile sternförmig bis hoch auf 500 Metern hinein in den Odenwald.
HIER HAT DIE ZEIT NOCH EINEN BESONDEREN WERT
Die Entwicklung Amorbach ist geprägt von der Geschichte des Benediktinerklosters und des Fürstenhauses zu Leiningen. Um circa 800 gegründet, kündete das Kloster von der Würde des christlichen Glaubens und vom Stolz der Benediktiner. Es nahm viele Jahrhunderte Einfluss auf die Entwicklung der Bevölkerung.
Stets in dem Bewusstsein eines aufmerksamen Miteinanders, innerhalb, aber auch außerhalb des Glaubens. Im hohen Mittelalter erfanden die sinnigen Mönche einen heiligen Amor, wiesen ihn als Gründer ihres Klosters aus und nannten es fortan Amorbach. Erst wenn die Kultur in die Natur eingreift, wenn sich Dichtung und Wahrheit mischen, bekommen Dinge einen Glanz und ein Geheimnis.
DIE KRAFT DES PLATZES
Heute gehört das Kloster zum Fürstenhaus zu Leiningen. Von den französischen Revolutionstruppen aus der Pfalz vertrieben, wurde das Haus Leiningen 1803 im Rahmen der Säkularisation mit dem Kirchenbesitz des Klosters und weiteren Ländereien im Odenwaldgebiet entschädigt. Carl Friedrich Wilhelm Fürst zu Leiningen wählte Amorbach als Residenzstadt und das mit 2. März 1803 aufgehobene Benediktinerkloster zur Residenz. Seitdem wurde vieles bewegt, der Ort bekannt und interessant gemacht. Natürlich wurde auch für den Erhalt des kulturellen Erbes und der Bildung gesorgt sowie Arbeitsplätze und Infrastrukturen geschaffen.
LEBEN UND SPÜREN
Der Ort lebt heute von einem zukunftsorientierten Miteinander und einer feinen Spannung zwischen der Stadt, Bevölkerung und Wirtschaft sowie dem Fürstenhaus zu Leiningen. Es sind seine märchenhaften Kulissen und vieles mehr, das bewahrt wurde und behütet den Zeitgeist überstanden hat. Das barocke Kleinod schenkt Platz, Zeit und Raum für kulturelle und musikalische Höhepunkte und vielfältige Veranstaltungen.
BESSER LEBEN IN AMORBACH
AMORBACH´S SEHENSWÜRDIGKEITEN
Zum Staunen kommt man in Amorbach ganz gewiss. Nicht umsonst wird Amorbach das Schmuckkästchen der Architektur genannt.
Und wer den Rundgang etwas ausweitet, befindet sich inmitten des UNESCO Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.
DIE ÜBER 1250 JAHRE ALTE BENEDIKTINERABTEI AMORBACH
Neben der Reichenau im Bodensee zählt sie zu den ältesten Klöstern östlich des Rheins. Nach Überlieferungen soll der erste Abt Amor die Abtei im Jahre 734 gegründet haben. Er war es auch, der der Stadt ihren Namen verlieh. Die heutige Schönheit der Abtei erhielt sie aber erst mehr als 1000 Jahre später durch Maximilian von Welsch. Was es in der Abtei zu sehen gibt: Die ``Abteikirche`` mit Stummorgel, die Fürstlich-Leiningensche ``Hofbibliothek`` und der sogenannte ``Grüne Saal``. Führungen werden regelmäßig angeboten.
DIE FÜRSTLICHE EHEMALIGE ABTEIKIRCHE AUS DEM 18. JAHRHUNDERT
Die 1747 fertig gestellte Abteikirche ist das Herzstück der Klosteranlage und gehört heute zu den schönsten Sakralbauten des deutschen Rokoko. Bekannt ist sie vor allem für die regelmäßig stattfindenden Orgelkonzerte auf der Barockorgel der Gebrüder Stumm. Als eine der größten und klangprächtigsten Orgeln Europas verfügt sie über vier Manuale, Pedal und 5116 Pfeifen in 66 Registern und einem Glockenspiel. Nicht nur sehens-, sondern auch hörenswert.
FÜRSTLICHER SEEGARTEN
IN AMORBACH
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der ehemalige Klostergarten nach den Plänen des großen Gartenkünstlers Friedrich-Ludwig von Sckell zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Das Herzstück des drei Kilometer langen Parkes ist der See mit einer sanft geformten Uferlinie. Durch das gestalterische Geschick Sckells bieten ausgeklügelte Sichtachsen immer neue Ausblicke auf die Barockstadt und hinein in den Odenwald.
KATHOLISCHE ST. GANGOLFKIRCHE
Erbaut wurde die spätbarocke Kirche in der Mitte des 18. Jahrhunderts und wurde seither baulich kaum verändert und steht zu Unrecht im Schatten der Abteikirche. Denn mit ihren Kunstwerken aus verschiedenen Jahrhunderten, ihren Deckenmalereien und der Orgel ist St. Gangolf in jedem Fall ein Besuch wert.
FÜRSTLICH-LEININGENSCHES PALAIS
Nur wenige Schritte neben der Gangolf-Kirche wurde das Palais als Amtssitz der Kurmainzer Herrschaft von 1724 bis 1727 erbaut. Heute ist es der private Sitz des Fürstenhauses.
FÜRSTLICHER MARSTALL
Nur wenige Schritte vom Hotel hat man von hier aus einen herrlichen Blick auf die beiden Türme der Abteikirche sowie auf den Wolkmannberg. Heute wird die von Herzog von Kent erbaute hofartige Anlage für Kultur, Konzert- und Varietéveranstaltungen genutzt.
THEODOR W. ADORNO
Amorbach, ein philosophischer Ort. Das ist er ganz gewiss.
Hier verbrachte Adorno, deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph und Komponist, die Sommer seiner Kindheit.
Und fühlte sich zeitlebens mit dem idyllischen Barockstädtchen verbunden.
EMICH'S Hotel
Schmiedsgasse 2
63916 Amorbach
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.
Ein gesundes Jahr 2021!
Die Sicherheit unserer Gäste, unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat für uns höchste Priorität.
Bund und Länder begegnen den steigenden Corona – Infektionszahlen mit massiven Kontaktbeschränkungen.
Aufgrund der aktuellen Situation haben wir unser EMICH’S Hotel ausschließlich für Businessgäste geöffnet.
Wir freuen uns sehr, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Wir hoffen auch, dass wir im Laufe der nächsten Wochen auch wieder alle unsere Gäste willkommen heißen können.
Alles Liebe und hoffentlich bis ganz bald! Für Ihre Fragen stehen wir unter folgender Adresse zur Verfügung: info@emichs.com
Bleiben Sie gesund!
Ihr Andreas Fürst zu Leiningen &
das gesamte EMICH´S Team